Klima- und Lüftungstechnik

Klima- und Lüftungstechnik

in gut gedämmten Gebäuden ein Muss

Ein schlechtes Raumklima ist ein Risiko für die Gesundheit und kann zu Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen bis hin zu Atembeschwerden führen.

Durch energiesparende Gebäudedämmungen kann die Feuchtigkeit nur schwer nach außen entweichen. Feuchte Wände und Schimmelbildung sind die Folge, was zu einer Beschädigung der Bausubstanz führt.

Passivhäuser, Nullenergiehäuser oder Plusenergiehäuser sind so gut gedämmt, dass die einfache Lüftung des Gebäudes nicht mehr ausreicht, und die Effizienz des Gebäudes verschlechtert wird. In solchen Fällen werden Klima- und im Gebäude installiert.

Unterschied zwischen Vollklima-, Teilklima-, und Lüftungsanlage

Der Unterschied zwischen einer Klima- und einer Lüftungsanlage liegt in der gezielten Beeinflussung der Luftfeuchtigkeit (Be- und Entfeuchten) und Raumtemperatur (Erhitzen und Kühlen). Bei einer Lüftungsanlage ist es nur möglich den Frischluftanteil zu garantieren, somit ist keine gezielte Einflussnahme auf die Lufttemperatur und die Luftfeuchte möglich.

Kann man einer dieser Luftzustände (z.B. Heizen und Kühlen/Entfeuchten aber nicht Befeuchten) gezielt ändern, spricht man von einer Teilklimaanlage. Wenn alle Luftzustände gezielt beeinflusst werden können (Erhitzen, Kühlen, Entfeuchten, Befeuchten), hat man eine Vollklimaanlage.

Kontrollierte Wohnraumlüftung

Immer frische Luft!

Eine kontrollierte Wohnraumlüftung (KWL) ist das maschinelle System zur Be- und Entlüftung von Gebäuden. Sie senken den Lüftungsenergiebedarf (z.B. Fensterlüften) bis zu 80 %. Dies wird erreicht, indem die frische Außenluft/Zuluft über einen Wärmetauscher in die einzelnen Räume gelangt und dabei von der Fortluft/Abluft im Winter erwärmt oder im Sommer gekühlt wird. Moderne Wärmetauscher mit einem Wirkungsgrad von über 90 % sind heutzutage keine Seltenheit mehr. Dieser finanzielle Aspekt ist aber nur einer der vielen erheblichen Vorteile einer kontrollierten Wohnraumlüftung.

Vorteile der kontrollierten Wohnraumlüftung

  • Optimal für Allergiker, da die Außenluft gefiltert wird und somit frei von Pollen, Feinstaub etc.
  • Abtransport von Schadstoffen (CO2) und Gerüchen
  • Schluss mit Schimmel aufgrund von dichten Gebäudehüllen
  • Gehemmtes Hausstaubmilbenwachstum
  • Angenehm kühle Luft im Sommer
  • Angenehm warme Luft im Winter
  • Angenehmes Raumklima Feuchterückgewinnung
  • Für Alt- und Neubau geeignet